Historische Eiche
Die Eichenbalken (Spolien) welche in der Kunst Gerhard Eulers Verwendung finden, stammen von einem Gebäude aus der Großalmeroder Straße 3 im Ortsteil Rommerode. Das Haus wurde im Jahr 1754 gebaut und von den Familien Röhling, Wilhelmsen und danach noch von fünf weiteren bewohnt.
Von 1945 bis 1973 befand sich hier die Poststelle von Rommerode.
Die damaligen Bewohner waren Konrad Wolf mit Ehefrau Minna, verwittwete Hepp, geborene Heerich und Familie Willi Möller samt Ehefrau Anni, geborene Hepp.
Das Gebäude wurde 1976 umgebaut und aus den ausgebauten Eichenbalken hat sich die Familie Möller ein kleines Gartenhäuschen am Rösberg gebaut. Dieses mußte aber etwas später aus rechtlichen- und landschaftsschutzgründen wieder abgerissen werden.
Die Balken lagen seitdem auf dem Grundstück im Freien.
Allen Witterungsverhältnissen ausgesetzt.
Zum Teil etwas morsch, zum Teil enorm ausgehärtet muß sich der Künstler sehr mit den Jahrhunderte alten Balken auseinander setzen, sie erkunden, die Form, die Figur sehen die in ihnen steckt und sie frei legen.
